Nachdem das heiße Wasser im Pufferspeicher nicht mehr über die Speicherladepumpe in die Heizkreise entweichen kann, diffundiert es langsam vom oberen Pufferspeicher in den mittleren Speicherbereit. Man sieht, dass nach der Speicheraufladung um 7 Uhr die mittlere Pufferspeichertemperatur bis um 8:45 von 33 auf 39 Grad ansteigt.
Hiermit wird dann der Schwellwert der Rücklaufanhebung erreicht (7 Grad über der Rücklauftemperatur) und diese kurzzeitig aktiviert: Innerhalb einer Minute fließt die Wärme des mittleren Speichers in die Heizkreise ab.
Damit strömt erneut Wärme vom oberen Speicher in den mittleren Bereich, so dass alle 2 Stunden der Schwellwert der Rücklaufanhebung erreicht wird.
Durch diese Vorgänge reduziert der obere Pufferspeicher bis 18 Uhr von 63 auf 53 Grad ohne das Warmwasser entnommen wurde.
Abhilfe am 26.12. 20 Uhr: Erhöhung der Temperaturdifferenz für die Einschaltung der Rücklaufanhebung von 7 auf 10 Kelvin und der Mindesttemperatur auf 45 Grad.
Hierdurch wird in der Übergangszeit zwar erst sehr spät mit der Nutzung der Solarwärme für die Heizungsunterstützung begonnen. Allerdings kehrt auch deutlich mehr Ruhe im Pufferspeicher ein und die Ladevorgänge für den Pufferspeicher werden deutlich reduziert.
(nur noch 1 mal täglich an Wochentagen)