Freitag, 20. Mai 2011

21.05.2011 Schichtung im Pufferspeicher nicht perfekt

Der Nutzen mehrerer kaskadierter Pufferspeicher kann man erkennen, wenn man den heutigen Wärmefluss von den oberen in die unteren Speicherschichten beobachtet:

Um 2.30, 7:00 und 7:30 wird Wärme oben entnommen und unten kaltes Wasser zugeführt.
Dadurch kühlt der Speicher unten ab. Schon eine halbe Stunde später wird der untere Speicher wieder durch die oberen Speicherschichten aufgewämt.

Auf der anderen Seite kann man am 13. März von 0:00 bis 6:00 sehen, dass eine Temperaturdifferenz von 20 Grad zwischen Speicher-unten und Speicher-mitte erhalten bleibt solange keine Wasserzirkulation stattfindet.

D.h. 20-30 Grad Differenz zwischen ganz oben und ganz unten sind stabil - solange keine Pumpen laufen.

Montag, 28. Februar 2011

28.02.2011 Heißwasser in die Heizung

Heute kann man sehr schön sehen: bei sehr starker Sonneneinstrahlung wird der Heizungspuffer von 30 auf 55 Grad aufgewärmt, obwohl dort 40-45 Grad ausreichend wären.
Es wird jedoch keine Wärme > 60 Grad produziert, die für den Warmwasserpuffer dringend benötigt würden.

Ab 15:30 kann gar keine Solarenergie mehr geerntet werden, weil die Sonne das Temperaturniveau von 55 Grad nicht mehr erhöhen kann.

Wäre die Mittagssonne genutzt worden den Warmwasserpuffer von 55 auf 70 Grad aufzuheizen, hätte die Nachmittagssonne noch gereicht um Energie für die Heizung bei 40 Grad aufzubringen.

Sonntag, 9. Januar 2011

09.01.2011 16:45 Uhr: Rücklaufanhebung beendet sich schon bei 42 Grad

Einstellung der Mindesttemperatur hat sich nicht bewährt, da nun nicht nur verspätet eingeschaltet wird sondern sich die Rücklaufanhebung schon bei 42 Grad beendet.

Neue Einstellung:
  • Rücklaufanhebung Mindesttemperatur 30 Grad (statt 42 Grad)
  • Temperaturdifferenz Einschaltdifferenz 15 Grad statt 10 Grad
  • Temperaturdifferenz Ausschaltdifferenz 4 Grad (wie bisher)
Bei einer Rücklauftemperatur von gewöhnlich 25-30 Grad sollte damit die Einschaltung bei 40-45 wie bisher erfolgen, die Ausschaltung aber erst bei 29-34 Grad.

Donnerstag, 6. Januar 2011

06.01.2011 Alles bestens
  • Pufferspeicher hält die Wärme über den ganzen Tag
  • "Puffer-Mitte" bleibt unterhalb von 40 Grad und die Rücklaufanhebung springt nicht an

Sonntag, 26. Dezember 2010

25.12.2010 9 Uhr: Warmwasserspeicher aktiviert erneut Rücklaufanhebung der Heizung

Nachdem das heiße Wasser im Pufferspeicher nicht mehr über die Speicherladepumpe in die Heizkreise entweichen kann, diffundiert es langsam vom oberen Pufferspeicher in den mittleren Speicherbereit. Man sieht, dass nach der Speicheraufladung um 7 Uhr die mittlere Pufferspeichertemperatur bis um 8:45 von 33 auf 39 Grad ansteigt.
Hiermit wird dann der Schwellwert der Rücklaufanhebung erreicht (7 Grad über der Rücklauftemperatur) und diese kurzzeitig aktiviert: Innerhalb einer Minute fließt die Wärme des mittleren Speichers in die Heizkreise ab.
Damit strömt erneut Wärme vom oberen Speicher in den mittleren Bereich, so dass alle 2 Stunden der Schwellwert der Rücklaufanhebung erreicht wird.
Durch diese Vorgänge reduziert der obere Pufferspeicher bis 18 Uhr von 63 auf 53 Grad ohne das Warmwasser entnommen wurde.

Abhilfe am 26.12. 20 Uhr: Erhöhung der Temperaturdifferenz für die Einschaltung der Rücklaufanhebung von 7 auf 10 Kelvin und der Mindesttemperatur auf 45 Grad.

Hierdurch wird in der Übergangszeit zwar erst sehr spät mit der Nutzung der Solarwärme für die Heizungsunterstützung begonnen. Allerdings kehrt auch deutlich mehr Ruhe im Pufferspeicher ein und die Ladevorgänge für den Pufferspeicher werden deutlich reduziert.
(nur noch 1 mal täglich an Wochentagen)


23.12.2010 11 Uhr: Warmwasserbereitung obwohl keine Zapfanforderung

Aufgrund eines Softwarefehlers musste am 22.12.2010 die Platine der Frischwasser-Station getauscht werden. In den letzten Monaten hat der Softwarefehler ein ständiges Schwanken der Warmwassertemperatur verursacht. Die neue Software behebt den Fehler.

Allerdings: die Zirkulationspumpe arbeitet nun kontinuierlich, obwohl keine Zapfanforderung vorliegt. Als Ursache stellt sich heraus, dass die neue Platine eine Einstellung für Dauer-Zirkulation zwischen 6-22 Uhr vorgegeben hatte.

Abhilfe ab 23.12. 16 Uhr: Deaktivierung der Zirkulation; Allerdings findet gar keine Zirkulation mehr statt.

Abhilfe 26.12.: Aktivierung der Zirkulation und Löschung des voreingestellten Programms für die Dauerzirkulation
15.12.2010 19 Uhr: Heizung: Fehlerhaftes Rückschlagventil in der Speicherladepumpe

Das Rückschlagventil der Speicherladepumpe schließt nicht vollständig. Daher ziehen die Zirkulationspumpen der Heizkreise das Heizungswasser nicht vollständig von der Gasheizung sondern zum Teil aus dem oberen Pufferspeicher. Man sieht: die Temperatur der Speicherladepumpe bleibt auch nach dem Ladevorgang immer über 55 Grad und der Speicher muss alle 4-5 Stunden nachgeladen werden, obwohl kein Warmwasser entnommen wurde.

Abhilfe: am 22. Dezember wird ein zusätzliches Rückschlagventil installiert. Die Temperatur der Speicherladepumpe fällt nun sofort ab - es fließt keine Wärme über diesen Weg mehr aus dem Pufferspeicher.